Rundenzeit 4:30,21
Uwe Alzen Pole Position Runde
Le Mans Classic 2018
Roock 911 RSR 3.0

Lap time 4:30.21
Uwe Alzen Pole Position Lap
Le Mans Classic 2018
Roock 911 RSR 3.0


Le Mans reloaded: Michael Roock & Uwe Alzen gewinnen erneut Klasse

Le Mans reloaded: Michael Roock & Uwe Alzen win class again


Erfolg wiederholt: Porsche-Spezialist Michael Roock aus Leverkusen und Rennprofi Uwe Alzen haben am ersten Juli-Wochenende bei den berühmten „24h Le Mans Classic“ gegen 34 Konkurrenten erneut die Klasse GTS unter den Fahrzeugen der Epoche 1972 bis 1981 gewonnen. Mit ihrem Porsche 911 RSR 3.0 hatten sie an gleicher Stelle bereits vor zwei Jahren einen überzeugenden Klassensieg gefeiert – exakt zwei Jahrzehnte, nachdem Roock bei den „echten“ 24 Stunden von Le Mans quasi aus dem Stand die GT2-Wertung für sich entscheiden konnte. Diese Glanztat hatte dem Porsche-Kundenteam aus dem Rheinland internationale Anerkennung eingebracht, die bis heute anhält. 

 

„Uwe legte mit unserem Porsche bereits im Zeittraining eine Fabelzeit vor, die für Aufsehen gesorgt hat“, betont Michael Roock. „Eine Runde in 4.30,210 Minuten auf dem 13,6 Kilometer langen ,Circuit des 24 Heures‘ ist bärenstark.“ Das erste von drei jeweils einstündigen Rennen begann für das deutsche Duo am Samstag um 23 Uhr. In der Nacht fuhr Alzen den RSR noch alleine. Da sich ein Problem mit der Kupplung andeutete, tauschten die Leverkusener vorsichtshalber das Getriebe, bevor es um 7 Uhr am Sonntagmorgen und dann noch mal um 15 Uhr zum großen Finale auf die Piste ging. „Das Ersatzteil war etwas länger übersetzt, dadurch konnten wir den Motor auf den langen Vollgaspassagen – wir erreichen dort bis zu 265 km/h – schonen. Die legendäre Strecke ist eine große Herausforderung. Speziell in den superschnellen ,Porsche-Kurven‘ ist es sehr schwierig, die Ideallinie präzise zu treffen. Da spielt auch Erfahrung eine große Rolle.“

 

Uwe Alzen und Roock verbindet eine lange gemeinsame Geschichte. Anfang der 90er Jahre hatte der Betzdorfer seine Profikarriere bei dem Leverkusener Rennstall begonnen, zusammen gewannen sie unter anderem 1994 den Porsche Supercup. Auch Le Mans ist dem Nordschleifen-Spezialisten bestens vertraut: 1998 fuhr er als Porsche-Werksfahrer mit dem 911 GT1 auf Platz zwei der Gesamtwertung.

 

Reichlich Le Mans-Erfahrung brachte auch der Rennwagen mit, den Roock und Alzen am Wochenende erneut pilotierten: Der von einem 3,0 Liter großen Sechszylinder-Boxermotor angetriebene Porsche 911 RSR, von dem überhaupt nur 49 Exemplare gebaut wurden, war bereits vor 42 Jahren bei dem Langstreckenklassiker erstmals am Start – unter anderem mit Clemens Schickentanz am Steuer. Die Motorsport-Legende aus Coesfeld hatte sich mit exakt diesem Auto bereits zuvor den Europameistertitel für GT-Fahrzeuge gesichert. Ein Schaden an der Antriebswelle führte jedoch in Le Mans nach 74 Runden zum vorzeitigen Aus.

 

Mit einem zweiten Porsche 911 von Roock Sportsystem fuhr Rennprofi Claudia Hürtgen in der Klasse bis zwei Liter Hubraum (1966 – 1971) auf Rang sechs. Die Aachenerin behauptete lange Zeit sogar die Führung, nach dem Dreher eines ihrer beiden Mitfahrer fiel das Team jedoch zurück. Der 1968 gebaute, besonders leichte 911 T/R ist eines von nur 30 Fahrzeugen dieses Typs. Er nahm zwischen 1969 und 1971 drei Mal am 24-Stunden-Rennen von Le Mans teil.

Success repeated: Porsche specialist Michael Roock from Leverkusen and racing professional Uwe Alzen once again won the GTS class among vehicles from the 1972 to 1981 era against 34 competitors at the famous "24h Le Mans Classic" on the first weekend in July. With their Porsche 911 RSR 3.0, they had already celebrated a convincing class victory at the same venue two years ago - exactly two decades after Roock had won the GT2 classification at the "real" 24 Hours of Le Mans almost from a standing start. This feat earned the Porsche customer team from the Rhineland international recognition that continues to this day.

 "Uwe set a fabulous time with our Porsche in qualifying that caused quite a stir," emphasised Michael Roock. "A lap in 4.30.210 minutes on the 13.6-kilometre 'Circuit des 24 Heures' is awesome." The first of three one-hour races began for the German duo at 11pm on Saturday. During the night, Alzen drove the RSR alone. As there were signs of a problem with the clutch, the Leverkusen team changed the gearbox as a precaution before taking to the track at 7am on Sunday morning and then again at 3pm for the grand finale. "The spare part was geared a bit longer, so we could spare the engine on the long full-throttle passages - we reach up to 265 km/h there. The legendary track is a great challenge. Especially in the super-fast 'Porsche curves' it is very difficult to hit the ideal line precisely. Experience also plays a big role there."

 Uwe Alzen and Roock have a long history together. At the beginning of the 1990s, the driver from Betzdorf started his professional career with the Leverkusen-based racing team and, among other things, they won the Porsche Supercup together in 1994. The Nordschleife specialist is also very familiar with Le Mans: In 1998, he finished second overall in the 911 GT1 as a Porsche works driver.
 
The race car that Roock and Alzen drove again this weekend also had plenty of Le Mans experience: The Porsche 911 RSR powered by a 3.0-litre six-cylinder boxer engine, of which only 49 were ever built, was first raced in the endurance classic 42 years ago - with Clemens Schickentanz at the wheel, among others. The motorsport legend from Coesfeld had already secured the European championship title for GT cars with exactly this car. However, damage to the drive shaft led to an early retirement after 74 laps at Le Mans.
 
With a second Porsche 911 from Roock Sportsystem, racing pro Claudia Hürtgen finished sixth in the class up to two litres (1966 - 1971). The woman from Aachen even maintained the lead for a long time, but after one of her two co-drivers spun, the team fell behind. The particularly light 911 T/R, built in 1968, is one of only 30 vehicles of this type. It took part in the 24 Hours of Le Mans three times between 1969 and 1971.